Trike Inzahlungnahme

Wir kaufen dein Trike

Trike Inzahlungnahme

Der Kauf eines neuen Trikes ist eine beträchtliche Investition.
Umso besser, wenn du für dein altes Trike noch den einen oder anderen Euro bekommst. Mit einer Inzahlungnahme ist das möglich. Erfahre, wie das Ganze funktioniert und mit welchen Tipps du einen optimalen Verkaufspreis erzielst.

Inzahlungnahme: Was ist das?

Bei einer Inzahlungnahme wird der Wert deines alten Trikes mit dem Kaufpreis des neuen Trikes verrechnet oder als fester Bonus vom Neupreis abgezogen.
Schritt für Schritt geht das so:

  1. Du möchtest ein neues Trike erwerben.
  2. Du erkundigst dich beim Händler, ob du dein jetziges Trike in Zahlung geben kannst.
  3. Der Händler ermittelt den Restwert deines alten Trikes.
  4. Der Wert deines alten Trikes wird mit dem Kaufpreis des neuen Trikes verrechnet.
  5. Der Händler ist nun Eigentümer deines alten Trikes.

Vor- und Nachteile der Inzahlungnahme

Die Inzahlungnahme ist für dich mit vielen Vorteilen verbunden. So erledigst du nicht nur Ver- und Neukauf in einem Schritt, du vermeidest auch die lange Suche nach einem alternativen Abnehmer. Zudem bieten viele Händler bei einem Wechsel zu einer anderen Marke zusätzliche Rabatte – sogenannte Eroberungsprämien – an.

Trike privat verkaufen oder in Zahlung geben?

Inzahlungnahme bedeutet nicht immer, dass du damit am meisten Geld sparst. Falls du zum Beispiel ein besonders hochwertiges oder seltenes Trike in gutem Zustand hast, kannst du im privaten Direktverkauf oft mehr Geld bekommen, da die Händlermarge bei Liebhaberfahrzeugen oder Luxus-Modellen häufig sehr gering ausfällt. Auch bei älteren Gebraucht-Trikes ist eine Inzahlungnahme meist nicht sinnvoll – ihr geringer Wiederverkaufswert schmälert die Chance auf ein profitables Geschäft für den Händler.
Grundsätzlich gilt: Eine Inzahlungnahme macht dann Sinn, wenn du mehr Geld erhältst, als du es im freien Verkauf bekommen würdest.


Trike in Zahlung geben: Das solltest du beachten

Sobald du dich dazu entschieden hast, dein altes Trike in Zahlung zu geben, gilt es, den optimalen Verkaufspreis für dein altes Trike zu erzielen. Gehe dazu wie folgt vor:

1. Nachfrage beachten

Nicht jeder Händler nimmt jedes Fahrzeug in Zahlung. Einige begrenzen die Annahme auf eine bestimmte Marke, andere verweigern Fahrzeuge in schlechtem Zustand. Auch Unfall-Fahrzeuge und Trikes mit Defekten an der Karosserie oder Technik werden häufig nicht in Zahlung genommen. Informiere dich also vorher, welcher Händler überhaupt Interesse an deinem aktuellen Trike hat.

2. Restwert ermitteln

Um informiert und sicher in die Preisverhandlungen zu gehen, solltest du wissen, wie hoch der Restwert deines alten Trikes ist. Eine Wertliste oder ein Online-Fahrzeugbewerter liefert erste Erkenntnisse. Etwas teurer, dafür jedoch genauer, ist die Schätzung durch einen Sachverständigen. Der Gutachter begutachtet dein Trike, macht eine Probefahrt und prüft alle technischen Funktionen.

3. Pflege vorab durchführen

Kein Händler bietet dir viel Geld für ein ungepflegtes Trike. Daher solltest du dein altes Trike gründlich reinigen – von außen und von innen. Lasse kleinere Schäden vorher in einer Werkstatt reparieren. So hat der Händler weniger Argumente, um den Ankaufspreis zu senken. Ein sauberes, gepflegtes Trike macht beim Verkauf einen wesentlich besseren Eindruck und erzielt nachweislich einen höheren Ankaufspreis.


4 Verhandlungstipps für die Inzahlungnahme

Tipp 1: Händler-Tricks kennen
Ein Händler muss Geld verdienen. Entsprechend wird er versuchen, den Restwert deines alten Trikes möglichst gering anzusetzen und eventuelle Mängel hervorzuheben. Mache dir das bewusst, bevor du in die Preisverhandlung gehst und lasse dich davon nicht verunsichern.
Tipp 2: Fair und realistisch bleiben
Du kennst den Restwert deines alten Trikes und hast eine gute Verhandlungsbasis. Vor allem das Gutachten eines Sachverständigen bietet dir eine optimale Einschätzung des zu erwartenden Ankaufspreises.
Tipp 3: Sonderausstattung hervorheben
Dein Trike verfügt über eine Klimaanlage, ein Schiebedach oder elektrische Fensterheber? Hebe jede Sonder-Ausstattung deines Trikes hervor, um den Verkaufspreis zu erhöhen. Mit einem neu eingebauten Autoradio oder einem Navi lässt sich der Verkehrswert ebenfalls steigern.
Tipp 4: Startpreis höher ansetzen
Setze den Restwert deines Trikes zu Beginn der Verhandlung bewusst ein bisschen zu hoch an. Auf diese Weise hast du Spielraum nach unten, falls der Händler bisher unbekannte Mängel oder Schönheitsfehler entdeckt.